In der NZZ habe ich ein lesenswertes Interview gefunden, in der ein exotisches Exemplar einer menschlichen Unterart zu Worte kommt – ein innovativer und erfolgreicher Unternehmesgründer, der zugleich Intellekueller im besten Sinne ist. Peter Thiel hat zusammen mit Elon Musk PayPal gegründet und dann für eine hohe Summe an ebay verkauft. Finanziell unabhängig ist er damit auf jeden Fall, geistig unabhängig zu sein und gegen den Strom zu denken muss man sich aber nicht nur leisten können, man muss es auch wollen und die Fähigkeit dazu haben. Heute ist er ein (wiederum) erfolgreicher Venture Capitalist und ein Denker, der ernsthaft auf der Höhe der Zeit reflektiert.
Gerade seine Aussagen zu Politik, Wirtschaft und Wachstum sowie zur ökonomischen und geistigen Stagnation fallen aus dem Rahmen.
- das Silicon Valley: Es gibt da längst viel zu viel Bequemlichkeit und Konformismus.
- China, Berlin, die Schweiz,
- Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, selbstfahrende Autos, Besiedelung des Alls: Ganz ehrlich: Das ist mir zu abstrakt, zu sehr Geschwafel. Die PR-Maschinerie des Valley bringt solche Wortkreationen in Umlauf….
- Biotech und die Überwindung des Todes
- Internet, Meinungsfreiheit und Privatheit
- Tragen Internetplattformen überhaupt zur Verbesserung der Lage von Otto Normalverbraucher bei? Taxifahrten oder Übernachtungen werden zwar billiger, dafür verliert der Kunde immer mehr Zeit am PC… : Sie werden sich vielleicht wundern, aber ich stimme Ihnen absolut zu.
- Ein Merkmal der Spätmoderne besteht in der unaufhaltsamen Arbeitsteilung und Spezialisierung. Sie haben immer kleinere Gruppen von sich selbst kontrollierenden Experten.
- Ich vertraue dem Common Sense in dieser Frage mehr als der Meinung der Experten. Wenn Sie 100 Leute fragen, ob es ihre Kinder dereinst besser haben als sie, werden 80 antworten: nein, nie im Leben. Und dann wissen Sie, dass etwas nicht stimmen kann an den Zahlen. Das sind ja keine blossen Einbildungen, das ist die Erkenntnis aus täglicher, harter Erfahrung.
- Trump: Ich bin längst nicht in allem seiner Meinung, aber er benennt Probleme und packt sie an. Und vor allem: Er hat die Meinungsvielfalt spürbar geöffnet, also den Range an öffentlich zulässigen politischen Positionen, Meinungen und Haltungen in allen möglichen Fragen. Das ist ganz klar ein Freiheitsfortschritt.
- Es ist zu billig, die Politiker für alle Unbill dieser Welt verantwortlich zu machen. Nicht sie sind es, die die Leute gegeneinander aufbringen. Im besten Fall wirken sie als Katalysatoren einer Polarisierung, die bereits im Gang ist. Und diese Polarisierung hat meiner Meinung nach nicht in erster Linie mit dem unterschiedlichen Lifestyle der Bürger zu tun, sondern mit der Ökonomie. Die spaltende Kraft ist die Stagnation. Es gibt viele Amerikaner, die kaum mehr über die Runden kommen. Und sie sehen die anderen, die eine Rente abschöpfen.
- Kapitalismus, Wirtschaftswachstum und Demokratie: Solange der Kuchen wächst, gibt es mehr für alle, wenn auch für die einen noch mehr als für die anderen. Wenn der Kuchen nicht mehr wächst, ändern sich die Spielregeln: Was die einen mehr bekommen, erhalten die anderen weniger. Diese Entwicklung birgt unheimliches Konfliktpotenzial.
- Anthropologie: Der Mensch ist das Tier, das sich ständig mit anderen vergleicht.
- Stagnation: Die Stagnation hat in den 1970er Jahren begonnen. Die Linke vollführte damals einen radikalen Wechsel, ohne sich dessen wirklich bewusst zu sein: Ökonomie wurde durch Kultur verdrängt, es ging nicht mehr um soziale, sondern um kulturelle Unterschiede. Die Linken haben seither jeden ökonomischen Sachverstand eingebüsst, sie sind auf die Stufe von Kindern regrediert.